RM2CDKXJD–. Dialen und vorderen Seite liegen;der Durclisclmitt derselben fast wie der des Hauptlumens; vondiesem sind sie unten durch ig Avenausgesprochene falten ge-trennt, während sie oben frei enden; die beiden ersten konimmuni-bütgen miten mitt mut, mut mut mut must. Apéndices sonst keine. Die Krümmungdes d. e. schwach und sanft. Dimensiones: Länge des d. e. 15 mm. 1 sagital 1 - I sagital 1,7 mm. V. s. unten , , 3,-) mm a. v. d. unten i frontal ) [ transversal 2,0 mm. ( sagital 4 nun ( sagital 2.0 mm. d. e. oben , n- tr
RM2CDJ0W8–. Anatomische Hefte . Vena proximal Fig. 13. Fläcbenpiäparat der Sehne des M. flexor pollicis longus eines neugeborenen Kindesim Bereich der Synovialscheide. Vergrüss. 1 : 50. Die Figur zeigt die Arkaden der Capillargefässe in der Synovialhaut der Sehne. Schlingen Sehnenrolle Fig. 14. Flächenpräparat der oberflächlichen, zottenförmigen Schlingen der Capillargefässe der Synovialhaut in der Gegend der trochlea muscularis der Sehne des M. peronaeus longus eines neugeborenen Kindes. Vergröss. 1 : 25. Die Figur zeigt die zottenförmigen Schlingen der Capillaren der Synovialhaut, welche
RM2CDJGYF–. Anatomische Hefte . Patella Schlingen FIFF. 6. Pica alaris Sagtalschnitt durch die Patella und das Lig. Patellae eines neugeborenen Kindes. Vergröss. 1 : 33. Die Figur zeigt den Verlauf der Blutgefässe im Innern der Sehne, welche aus * denArterien des Gelenkes kommen. Muskel. Sehne Längsschnitt durch die Sehne des M. extensor hallusis longus eines neugeborenen Kindes. Vergröss. 1 : 18.Die figurur zeigt die Arterien der Sehne welche * aus den im Muskelbauch liegenden Arterien kommen. Hefte. I. Abteilung. 103. Heft (84. Bd H. 2). Tafel 31. Sehne
RM2CDGR6G–. Langt Maurer zu einer Ansicht überdie Beziehung der Schweissdrüsen zu den Haaren, die gegenseine frühere Ansicht modifiziert erscheint. Er kommt nämlichzu einer ,.phylogenetischen Zusammengehörigkeit von Schweiss-drüsen und Haaren, die aber secundär erworben und morfo-logisch begründet ist. Er nimmt hierzu eine topographischeBeziehung zwischen Drüsen und Hautsinnesorganen, von denener phylogenetisch die Haare ableitet, an, die durch Schuppenvermittelt wurde. Doch bleibt er hierbei seiner alten Grund-anschauung, dass die tubulösen Drüsen der Säugetierhaut inden Hautdr
RM2CDKFN6–. Anatomische Hefte . Fig. 22.
RM2CDH17P–. Anatomische Hefte . Verlag von J. F. Bergmann, Wiesbaden.Crayondruck von J. ß. Oberuelter, München. Weitere Beiträge zur Kenntnis der Embryotrophe. 40 Nerófhis. Die untersuchte Spezies guerra Neropliis ophidion. EinTeil der verfügbaren Exemplare war im Fimii scheu Meerbusengefangen, ein Teil stammte aus Neapel. Von beiden Ortenwaren sowohl jüngere wie ältere Exemplare verfügbar, ebensoauch verschiedene Entwicklungsstadien der in den Eiern ein-geschlossenen Embrvonen. Zwischen jüngeren und älteren Tieren, nach der Grössebestimmt, tindet sich in der Anordnung der Eier ein rechtgi-osser Unterschi
RM2CD8TCB–. Anatomische Hefte . TR 6 TR Öjl. Die Entwicklung von (isofa otracliealisteln. A. Primärstadion. B. Kanal-förmige Fistel (Eppinger). C. Oberer und unterer Osophagusschenkel in der trachea (v. d. War der). 4 Ösophagusatresie.nfang an gering, dürfte die Annahme kaum zu kühn sein,dass die ver])indung, wenn der Ösophagus zu funktionierenbeginnt, ausgezogen und schliesshch ein schmaler, kanalförerförergen und i bän i bsen in i wen wen wen i bän i bsen in i begen. Eine derartige Ösophago-trachealfistel findet sich nach Eppingers be
RM2CD98EA–. chim letzteren nicht dieselbe Mächtigkeit wie in dem grösseren Darm. 104 HJALMAR FORSSNEK, Das Epítel ist in dem grösseren Darm zum allergrössten Teil abgestossen und man findet innen vor der Muskularis fast ausschliesslich das subnmköseBindegewebe. In dem kleinen Darm dagegen ist das Epíthel ziemlich wohl-erhalten und erstreckt sich von diesem aus hinunter in den eben erwähntenVerbindungskanal. En dessen schmälsten, neben dem grossen Blindsack gelegenTeil verliert das Epíthel das Aussehen von Darmepithel und geht statt dessenin unregelmäfsig geordnete Epíthzellen üb
RM2CDM0EC–. Anatomische Hefte . Fig. 8.. Fig. 9.Die Figuren 10, 11, 1: Ich, 13 befinden auf Tafel 23. Beiträge zur mikroskopischen Anatomie etc. 293 und gestrecttes mucosa-Bindegewebe haben; zugleich sieht man,dass die Dicke der Schleimhautfältchen selbst sich verändert-so dass bei einer form einen kürzeren, länderen der zegen messen. Nun aber die Ausspannungsversuche. Weshalb .sind wirnicht imstande, wenn wir die Xesicula seminalis mit Flüssigkeitausspannen, die ganze innere Fläche derselben die form an-nehmen zu lassen, die der vermutlichen Ausspanmnig entspricht?Ich mache
RM2CD87W7–. Diez für die blauen Teile des Spektrumsam emptindlichsten sind. Bei der Mikrospektroskopie eines in chrom-haematem gefärbten Schnittes erwies es sich indes, dass die Farbe nur fürrote, grünblaue und blaue strahlen durchlässig war, und dass der blaueTeil des Spektrums so dichler die Färbung DerGrund, weshalb in Chromhaematem gefärbte Objekte auf die angegebeneWeise photographiert werden können, ist also darin zu suchen, dass dieFarbe zu dicht ist, um Licht durchzulassen. Ein Umstand, den ich eben nurerwähne, weil er farbentheortheoretisches Interesse be
RM2CDKNRB–. Anatomische Hefte . FLG. i; FIS. 18. Beiträge zur mikroskopischen Anatomie etc. 309 rrrtir schwache Spuren seines Ursprung en forma longitudinal ver-laufender Furchen trägt. Nirgends Apéndices, nur sehr undeut-liche Faltung der Oberfläche, die Krümmung sehwach und sanft.Dimensionen: Länge 14,0 mm. d. e. oben: Sagital 6,0 mm, frontal 6,7 mm. e. unten: > 2,0 ; 2,0 . Otoño XO. 47. 50jähriger Mann. Injektion beider d. e.Fig. 16. R. d. e. bedeutsend stärker an Durclunesser als 1., beidemit schwach ausgesprochener glandulärer Faltung; am r. an derLateralseite, ca. 1/2 mm unterhalb der Einmündu
RM2CDGWNJ–. Anatomische Hefte . 11
RM2CDJT6R–. Es bei Gelesen-heit der Darstellung anderer anatomischer Verhältnisse ja aus-giebig erörtert wurde. Meine Objekte dagegen wurden mit japanischer Tuscheinjiciert, dann fixierte ich sie in 10 °/o Forniol und fertigtemikroskopische Sclmittpräparate von 15—20,«. Dicke sowie auchTotalpräparate an. Die x4.bbildungen sind Autotypien nach photographischenAufnahmen mit Ausnahme von drei Figuren, Nr. 21, 22 und 24,die nach getreuen Zeichnungen angefertigt werden mussten, umdie Schlagschatten zu vermeiden, welche bei Photographien soostörwirend ft. Die Originale für diese Autot
RM2CD9RFY–. Anatomische Hefte . im VorigenStadium. Das Mesenchym immer noch undifferenziert. VI-VIL Länge 20 y 21.5 mm. Estadio Gleicht dem 18 mm; Die Valvel etwas höher-. VIII-IX Länge 23 y 2i mm. Die am meisten kranialen Teile des Darmkanals mit mehrschichtigem Epithelund deutslichem Lumen ; dieses verschwindet jedoch, und das Epíthel wird kompakt,aber in einem etwas mehr kaudalwärts gelegenem Gebiet als im vorigenStadium. Die Valvel ist grösser, ihr Rand ist ungefähr 1 Winnung eingerollt. Kaudalwärts von der Valvel ist das Epíthel besonders mächtig und dasLumen an mehreren Stellen völlig verschwu
RM2CD8RY1–. Anatomische Hefte . r Öffnung, einem stoma nahe den Schneide-zähnen, unter der Zunge ausmündet. Sonach kann man von einer p olys t om ati s clien. Vielfach vielmündigenmulticanalären und einer mousto m ati s eben (einfach-, einmündigen uiii-canalären) Subliugualdrüse sprechen. Ich hatte daher den Vorschlag gemacht, en Zukunft zu unterscheideneine glandula siiblingiialis polystomatica und eine glandula subling-ualisnionostomatica. En Bezug auf das Vorkounnen der drei von mir untersuchtenSpeicheldrüsen bei unseren Haussäugetieren ist folgendes zusagen: »Alle untersuchten Haussäuge
RM2CD86DW–. Anatomische Hefte . Fig. 3.. Fig. 4.
RM2CD8BFF–. Anatomische Hefte . elchewieder in die Lakunen führen; diese Bildungen kommen massen-haft in der ampulla ductus deferentis und in der vesicula semi-nalis vor; sie können überall liegen, finden sich aber besondersda, wo die Haupaltötröhröhne spen Nehren et. Pallin (70) mafs 19 vesicula seminalis erwachsener Indi-individuen und gab (S. 149) la guerra die längste vesicula seminalis 76 mm, die kürzeste36 mm lang, die Breite varierte von 12 bis 24 mm. PaUinfand ebenfalls einen Unterschied
RM2CDHGJG–. Anatomische Hefte . andere beschriebenhaben, vollkommen überein, bette sie nur die viel weiter-gehende Asymmetrie. Das zweite Modell stanmit von einem Embr o von 5 nungrösster Länge und ist bei 150 facher Aergrösserung hergestellt.in der Zeichnung Figure 2 wurde das Modell auf Vergrösserungreduziert. Un diesem Modell sieht man, dass sich das Septumptrachea und Ösophagus bereits kranial verlängert Hat, so dassnun digestiones- und Respirationstracte auf ein gutes Stück voneinander getrernt sind. Von der Traciliea gehen unter einemstumpfen Winkel die beiden Stammknospen ab. Sie sind beide
RM2CD9KBN–. Anatomische Hefte . Schnitt durch die irisähnliche Membran in Fall I. (Links der Blindsack,rechts das normale duodenum). 92 HJALMAR FOESSNER, war aber die Vereiii;;ung ganz sicher bedeutsender infolge der Ventohvirkung. Diedadurch entstanden sein muss, dass der scbiiale Darm von Seitenumfangdes Sacks und nicht von der untersten Partie desselben ausging. Ein voll-ständiger Verschluss Hat jedoch offenbar nicht stattgefunden. Mikroskopische Untersuchung. An ein an der gegenüberli egendenStellen wurde ein Stück der Valvel nebst daranstossenden Teilen des Darmsherausgenommen. — Die Präparate
RM2CDK8G3–. Anatomische Hefte . Fig. 26.. FIS. 27. Beiträge zm* mikroskopischen Anatomie etc. 325» Zelle liegen, wodurch augenscheinlicli das zweischichtige Aussehen-des Epithels entsteht. Da sämtliche Zellen sich indes durcli die-Dicke des Epíthels posteriurch erstrecken, niuss man dieses alsein einschtiges Zylinderepithel auffassen. Diese form des Epíthels erhält sich ziemlich lange undwar noch bei den obengenannten Individuen von 14 und16 Jahren vorhanden; icli fand hier überall in der >siculaseminalis ein deutszweireihiges Epítel, das jedoch au unzehlich der nur de stellen
RM2CD8PPW–. Anatomische Hefte . 9 Flg.I. Jlling. Verlag von J. F. Bergmann en Wiesbaden. Anatom. Hefte. I. Abt. 102. Heft (34. Banda, H. 1). Tafel 11.. TIG.K
RM2CD92B4–. L-i:;-. Fig. ,... Fig. 9. VERL.G AOX .1 V. UI-.KIJMANX I. Die angeborenen Darm- und Ösophagusatresien. 121 Embryologie im allgemeinen und der menschlichen Embryologieim besonderen äusserst unvollständig waren. Auch Meckel hatte eine höchst unvollkommene Kenntnisvon den frühesten Entwicklungsstadien des menschlichen em-bryos. Die Ursache dafür, dass er trotzdem es vermocht Hat, seinerLehre von den Hemmungsmissbildungen eine feste wissenschaft-liche Unterlage zu geben, ist unzweifelhaft in seinen umfassen-den Forschungen in der Embryologie und Anatomschie
RM2CDHEHY–. Anatomische Hefte . St STD Si.s St d. TIG. V: J, F.Bsitoiaim, *Vies;aden. STS. FijS.I
RM2CDHM5F–. Anatomische Hefte . Längsschnitt durch die Sehne der I. peronaeus longus, welche von der Synovialscheideumgeben unter dem retinaculum mm. peron. Eines erwachsenen Menschen hindurchgeht. Vergröss. 1 : 33. Die Figur zeigt die schlingenförmigen Capillarnetze und die in der Längsrichtung derSehne gestreckten Capillarmaschen im Innern der Sehne. Fig. 20. Längsschnitt durch die Sehne des l extensor digitorum longus der dritten Zehe, welche von der Svnovialscheide umgeben, unter dem Lig. Cruciatum eines neugeborenen Kindes hindurchgeht. Vergröss. 1 : 25. Die Fi ur zeigt die schlingenförmigen Cap
RM2CD9NKE–. Anatomische Hefte . FII. Fig. ?>. Fig. 4. VEKI.AF; VON .T. F. BEKOMAXX EN WIESBADEN. Die angeborenen Darm- iiud Ösophagusatresien. 89 für sich genommen, fue natürlich notwendig ist, Avenn mansich eine Anschauung davon verschaffen will, wie gewöhnlichdies Missbildungen in den verschiedenen Teilen des Darms sind. Es giebt indessen eine Anzahl Verfasser — ich habe deren11 gefunden — die keine anderen Angaben liefern, als dass dieAtresien »multipel« oder »mehrfach« waren. Diese könnennatürlich nicht ohne weiteres unberücksichtigt gelassen, anderer-seits aber auch nicht ihrer Anzahl nach exakt
RM2CD8A2E–. Anatomische Hefte . Fig. 1.. Fig. Beiträge zur mikroskopischen Anatomie etc. 261 Die Anordnung der Divertikel studierte Pallin an celloidin-korrosionen, und er kam zu dem Resultate, dass man die ver-schiedenen Formen folgende Gruppen einteilen kann: 1. Vesi-culae seminales mit seh wach gewundenem Hauptgange, die sichwieder in solche mit kurzen, gleichmässig entwickelten Diver-tikeln und solche mit ungleich gestalteten, zum Teil Stark ent-wickelten, mehrästigen oder gewenkelen Divernsonen; 2. Vesiculae seminalis mit austero gewundenem Haupt-gange, die wieder gleichmässig ode
RM2CD9FDY–. Anatomische Hefte . Schnitt durch die Membranatresia in Fall IL der diktierte Darm aufwärts.der zusammengefallene abwärts. Die angeborenen Darm- und Ösophagiisatresien. 95 piezas de soldadura direkt in das Epíthel in dem darüber und darunter liegenden Darmübergeht. Zwischen den Epíthelblätti-rn findet sich ein gefassreiches Binde-gewebe, das direkt in die Subinucosa des Darms übergeht. Die Schleimhaut Hat überall sowohl in dem dilatierten und zusammen-gefallenen Darm als auf der Membran selbst ein wohlausgebildetes Epítel. DieMuskularis in dem oberen Darm etwas hypertrophisch. Zusaiiimenfassung. E v
RM2CD8G18–. Anatomische Hefte . tnl -a f'*);« IV •JIÄt• * • - •» iß:-: - . — o .*-fe 6 Jlling.. //.izr. Verlag von J. F. Bergmann en Wiesbaden. Anatom. Hefte. I. Abt. 102. Heft (34. Banda, H. 1). Tafel 12.
RM2CDHJ6H–. Anatomische Hefte . Rótula Plica alaris FIS. 22. Condvlus tibiae Sagittalscbnitt durch die Sehne des M. quadriceps femoris, das Lig. Patellae, diePatella, den condilus femoris und den Gelenkkopf der Tibia. Die Figur zeigt die capillaren Schlingennetze und Arcaden in der Sehne (Fortsetzungder Sehne des .M. quadriceps femoris), welche die Patella bedecken. Verlag von J. F. Bergmann en Wieshade Anatom. Hefte. I. Abteilung. 103. Heft (34. Bd H. 2). Tafel 41.. Sehne des M. fijo. Dig. Largo. | Sehne des M. flex. Dig. Sub. Fig. 24. Sagittalschnitt durch die zweite und dritte Phalange, den Ansatzpun
RM2CDGW07–. Anatomische Hefte . 11. 13
RM2CDHFB8–. Anatomische Hefte . St d F.Z. St STD Si.s St d. TIG. V: J, F.Bsitoiaim, *Vies;aden
RM2CD93WE–. Anatomische Hefte . ang ausgeht, eine glatte Fläche. Der Anhang bestehtaus einer dütenförmigen Verlängerung aller Schichten der Darmwand mit aus-nahme der mucosa. Aussen eine serosa und innen davor eine Muskularis, welchebeiden Schichten direkt in die entsprechenden des Darms übergehen. Dassdieses sowohl für die longitudinale wie für die zirkuläre Muskelschicht gilt,kann man deutslich an der Urspmngsstelle konstatieren, dagegen lassen sichnicht weiter unten im Anhang derartige Schichten unterscheiden, vielmehr sregsig därmär. Durch den ganzen an-hang h
RM2CDGG6G–. Anatomische Hefte fue gegen dieAnnahme der Terminologie von Robinson spricht. Wer dieneuere Literatur über die vergleichende Anatomie der Placentenverfolgt Hat, weiss, dass für eine ganze Reihe von Placentenheute noch Diskussion darüber besteht, estaba en denselben mütter-licher, era el fetaler Herkunft ist. Strahl Hat deshalb für seineBezeichnungen offenbar absichtlich vermieden, die Beziehungenvon mütterlichen und fetalen Teilen der placenta als Kriteriumfür die Einteilung zu verwenden, da es jedenfalls misslich ist,hierzu ein Objeitzu Bütbachst, Robinskt
RM2CDKPYA–. Anatomische Hefte . Fig. 15. Anatom. Hefte. I. Abteilung. 103. Heft (34. Bd H. 2). Tafel 19..
RM2CDM8P3–. Anatomische Hefte . FIS. 6.. Fig. 7.
RM2CDHPRE–. Anatomische Hefte . Fig. 18. Längsschnitt durch die Sehne des M. peronaeus longus, welche von der Synovialscheide umgeben, unter dem retinaculum musculum peronaeorum sup. Eines neugeborenen Kindes durchgeht. Vergröss. 1 : .50. Die Figur zeigt den Verlauf der Blutgefässe im Innern der Sehne; sie weisen eine fächerförmige Anordnung auf. Ausserdem finden sich in der Längsrichtung der Sehne gestreckte Capillarmaschen und bei * die blutgefässlose Stelle der Sehne. Anatom. Hefte. I. Abteilung. 103. Heft (34. Bd H. 2). Tafel 6(.. Längsschnitt durch die Sehne der I peronaeus longus, welche von
RM2CDMAYY–. Anatomische Hefte . Fig. 4.. Fig. 27 ebenso wie Hauch (37) wandte ich Lipowitz Legierung:au, und wenn ich auch im grossen und ganzen wieHauch verfuhr, so bediente ich mich doch bei der Injektionselbst einer en Technik. Hauch erwärmt das Metall ineinem offnen Giesslöffel und klagt darüber, dass der Schmelz-punkt der Legierung sich bei wiederholtem Erwärmen ändere;das vermeide ich dadurch, dass ich die Legierung am Bodendes Gefäsierme, wähähüch, wähähümümümümümümütsen, wäsen, wähümümümümümümümümütsen, wähümümümümüe, wä
RM2CDJP2B–. Anatomische Hefte . Atterie Vene fic Flächenpräparat der Sehne des AI. Flexor digitorum sublimis des JMitteltingers an derStelle des chiasma tendinosum (Camperi) eines neugeborenen Kindes. Vergröss. 1 : 22. Die Figur zeigt den Verlauf der Blutgefässe der Sehne, welche aus (*) dem Vinculum tendinis kommen. Verlag von J, F. Bergmann en Wiesbaden. Anatom. Hefte. I. Abteilung. 103. Heft (34. Bd H. 2). Tafel 27, Haut Blutgefässe der IntervaginalerSehnenscheide Raum. Blutgefässe der Blutgefässe der Synovialhaut Knochenhaut Blutgefässe der Sehne Fig. 3. Frontalschnitt durch die äussere Haut, die S
RM2CD8P15–. Anatomische Hefte . TIG.K. tnl -a f'*);« IV •JIÄt• * • - •» iß:-: - . — o .*-fe 6 Jlling.
RM2CD8W08–. Anatomische Hefte . TR 6 TR Öjl
RM2CDH070–. Anatomische Hefte . sschnittes durch einen Brutsack,nach dem die Zellenbildung um die Eier, so gut wie voll-endet ist. Zwischen Eier und Brutsackwände ist der verhältnismäfsigweite Raum von einer feinkörnig gerinnenden Masse zu dieserZeit aufgenommen. Nur ausnahmsweise und alsdann auf sehrkleinen strecken kann ein ei einmal der Brutnischen wand an-heben. Dieses schhesst die (Johnsehe Annahme von feinenEpístelausläufern, welche in das EI eindringen sollten, fürHippocampus vollständig aus. Auffallend ist von Anfang an die Grosse des perivitellinenRaumes, welche auf Fig. 10 ebenfalls in den Fäl
RM2CDK2PG–. Anatomische Hefte . Fig. 80. Anatom. Hefte. I. Abteilung. 103. Heft (34. Bd H. 2). Tafel 24. Fig. 31.. .? Fig. 32. fe. .j, m $. m. m
RM2CDHCCJ–. Anatomische Hefte . STS. FijS.I. V.s.l SL K Jffirei V. H. Stürtz, W-orzburg. Die Entwicklung der Lunge bei Talpa eurpea. 389 ist imverhältnismäfsig kleiner, sclimächtiger und nur wenig*aufgetrieben. Die Mesodermscliicht hat sieh mächtig entwickeltund bildet um alle Teile des Vorderdarms eine dicke Lage. Inder (Tcgenanlage erfährt sie eine starke Ver-breiterung, sodass rechts und links zw ei abgerundete Höckerin die freie Pleuroperitonealhöhle Mneinragen, die Anlage derbeiden Lungenflügel. Narath Hat an Kaninchenembrvonengleichen alters dieselben Verhältnisse gefunden, nur d
RM2CD9N0C–. S sich um dieanatomische form haudett, die Missbildung in den ver-schiedenen Fällen gehabt hat. Auf diese will ich indessen erst im Zusammenhang mitmeinen eio-enen Untersuchunoen einteilen, die ich hier mitteile. Otoño I. Obstet. Klinik. Joiirnsil 257/1901. Unvollständige Membran im duodenum , unmittel-l)ar unterhalb der PAP. Vateri. Unreifes, weibliches, wohlgebildetes kind; Länge 46 cm; Gewicht 2-440 g. Mutter gesund, 44jährige III-P., die bisher gesunde Kinder gehabt Hat. Vom ersten Tage an erbrach das kind eine dünnflüs. ige schwarze Masse.Die Darmentleerungen, di
RM2CDK0TC–. Anatomische Hefte. On des Zellkernes. Boletín de la soc. imp. Des naturalistes de Moskow. Nouvelle serie. T. 13.1900. 29. Gebuchten. Le mecanisme de la secreción. Anat. Anzeiger. Bd H. 1891. S. 12. 30. Gerhartz. Bemerkungen zu der Arbeit von G.Illing. Arco f. mikr. Anat. Bd.6H. 469. S. 1905. 31. De Graaf. R. de virorum organis generationi inservientibus. Lugd. Batav. 1658. 32. Gross, S. Beitr. Zur Anatomie der accessor. Geschlechtsdrüsen der Insektivoren u. Nager. Arco f. mikr. Anatomie. Bd 66 1905. S. 567. 33. Guelliot, 0. Des vesicules seminales. anatomie et patologie. París 1883. 3
RM2CDGJJ5–. Anatomische Hefte . t. vertebralis 0,082 mm Art. Basilaris 0,036 mm Art. Cerebri prof. 0,011 mm Art. Comunicado. 0,030 mmArt. pro fossa sylvii 0,032 mm Die adventicia zeigt in ihrer Entwickelung eine uuuregel-mässige Stärke. Soft fehlen gelbe Bindegewebsfasern anscheinendvöllig. Dann wieder finden sich dieselben in dichten Bündeln,unregelmässig durcheinander gewunden und so ein sehr derbesNetzgewebe bildend, angeordnet vor. Vereinzelt liegen in einemsolchen Netzwerk auch glatte Muskelfasern. Häufiger findetsich lockeres Bindegewebe hier eingestreut. Eine Membranalimitans externa konnte ich
RM2CDHBME–. Anatomische Hefte . che kegelförmigeProminenz, die Anlage des e.isten ventralen bronchus. Xachunten zu verjüngt sich die Stammknospe und endet ebenfallsnach innen umgebogen. Bei Durchsicht der serie lässt sich ander mesodermalen rechten Lunge deutsliche Lappung nachweisen.bei Kaninchenlungen gleichen altera Hat bereits die Symmetriein der Bronchialentwickelung eingesetzt, auf die ich in der Ein-leitung hingewiesen hingewiesen. Wenn bei der Kaninchenluuge rechtsder erste ventrale, der apicale und der infracardiale, links dererste ventrale bronchus entwickelt sind, treten alle weiters ent-stehenden Br
RM2CDGT09–. Anatomische Hefte . 13. 12 Verlag von J. F, Bergmann, Wiesbaden. Crayondruck von J. B. Obernetter, München. Weitere Beiträge zur Kenntnis der Embryotrophe. 421 raten die reichliche und gleichmässig verteilte, koaguHerte Masse-zwischen Eier und Brutsackwände während dieser Periode auf. Epiphelfältelungen, wie sie bei Nerophis und SiphonoStoma typhle beobachtet wurden und welche Cohn zurahme wirklicher an der Ernährung teilnehmender Drüsenbewegten, lassen sich hier ebensowenig wde den bei den-sidenbeen-digenbeen-sibilen. In den Einischenwänden fi
RM2CD9J2C–. Anatomische Hefte . enommen zu haben. Hierdurchhat sich an dem dilatatierten Darm gleichsam ein Divertikelgebildet, der sich nach unten zu bis zum Becken erstreckte,während die Stenose auf der Rückseite des Sacks hegt. Mekonium gging wie gewöhnlich ab. Blut wurde sowohl inden Darmentleerungen als in den Erbrechungen nachgewiesen;dies dürfte seine hinreichende Erklärung teils in der im dilatiertenSack befindlichen ulceration, teils in der maceration finden, diedidie Schleimhaut in Darmtehren dilien at dilierten. Die angeborenen Dann- und Ösophagusatresien. 93 Otoño ir. Obstet. Klinik. JURN
RM2CDHYG6–. Anatomische Hefte . zottenförra. Schlingen Sehnenrolle Fig. 14. Flächenpräparat der oberflächlichen, zottenförmigen Schlingen der Capillargefässe der Synovialhaut in der Gegend der trochlea muscularis der Sehne des M. peronaeus longus eines neugeborenen Kindes. Vergröss. 1 : 25. Die Figur zeigt die zottenförmigen Schlingen der Capillaren der Synovialhaut, welcheden Rand der trochlea muscularis umgeben. Anatom. Hefte. I. Abteilung, 103. Heft (34. Bd H. 2). Tafel 35.. ZottenförmigeSchlingen meniscus Fig. 15. Die zottenförmigen Schlingen der Capillargefässe der Synovialbaut d
RM2CDJT1K–. Anatomische Hefte . Fig. Flächenpräparat der Sehne des ]I. flexor digitorum profundus des Zeigefingers eines neu-geborenen Kindes an der Ansatzstelle eines Vinculum tendinis. Vergröss. 1:22. Die figurur zeigt den Verlauf der Blutgefässe der Sehne, -welche # aus dem Vinculumtendinis kommen; auch die oberflächlichen Blutgefässe der Ansatzstelle der Sehne sind sichtbar. Atterie Vene fic Flächenpräparat der Sehne des AI. Flexor digitorum sublimis des JMitteltingers an derStelle des chiasma tendinosum (Camperi) eines neugeborenen Kindes. Vergröss. 1 : 22. Die figurur zeigt den Verlauf der Blutge
RM2CDK6MC–. Anatomische Hefte . vongrösseren oder kleineren Mengen eines klaren Sekrets, das un-veränderte Protoplasma zeigt eine grobförmige Struktur ; in derNähe sekretreicher Zellen finden sich andere, die noch sekret-leerr seerr seerr seerr seerr seerr seerr seerseerr seerr seerr seerr seerr seerr seerr seerr seerr seerr seerr seerr seerr seerr seerr seerr seerr Disselhorst beschrieb in der Ausgabe 1897 keineakzessorischen Geschlechtsdrüsen des Meerschweinchens, in derAusgabe 1904 (S. 288) Führt er en Kürze Reutliers Unter-suchungen an. Ich selbst untersuchte teils die vesicula seminahs des Meer-schweinchens ohne R
RM2CDGN4W–. Anatomische Hefte . r angenommenen Mark-zelle, deren wirkliche Grenzen jedoch nicht zu erkennen sind,bleibt frei. Die Haare selbst sind zur epidermis an älterenStadien stärker geneigt als an jüngeren; der intraepidermoidaleTeil verläuft annähernd in derselben Richtung. Gelegentlichfanden wir ihn gegen das übridge Haar etwas abgeknickt undstärker zur epidermis geneigt; der unterste Teil des Haareswar dann nach der entgegengesetzten Seite abgebogen. Sonstwurde am Haar keine nennenswerte Biegung beobachtet. AnBrust und Bauch waren die Haare im ganzen kleiner undstanden weniger dicht als am Rücke
RM2CD9M8K–. Anatomische Hefte . Der duct. Clioloc mündete in den Sack auf derHinterseite gleich oberhalb der Mündung des normalen Teils des Duodenumsein. Dicht danebi-n eine oberflächliche mucosa-Wunde von 5-6 mm Durch-messer. Die Darme im übrgen waren normal ausgespannt und enthielten gleichdem Ventrikel und dem Duodenalsack eine dünne schwarze Masse, die der inder Krankengeschichte bescbriebenen gleich war. Keine Zeichen von Peritonitis. Über die übrgen Organe nichts zu bemerken. Auf der Grenze zwischen dem diktierten und dem normalen Darm fandsich eine zirkuläre Valvel, welche die Einmündungsstei
RM2CDJ87C–. Anatomische Hefte . f der ventralen Seite heran, während auf der dorsalenSeite viel schwächere Gefässe hegen«. Diese angabe ist, wieschon die Fig. 3 lehrt, nicht in allen Fällen zutreffend, weileben auch aus dem Muskel und den Insertionsstellen Gefässein die Sehne übergehen. Die obersten Gefässe l)esitzen Anastomosen mit den Muskel-arterien. Im weitern Verlaufe der Sehne treten dann nochmehr Arterien an sie lieran, besonders starke am Ansätze. DieHauptgefässe nehmen bald einen mit der Längsrichtung derSehne ziemlich übereinstimmenden Verlauf, bilden ein reichesAnastomosennetz und entsenden e
RM2CDJ98M–. Einfache SchlingeTuberositas tibialiszusammengesetzte Schlinge Fig. 11. Sagittalschnitt durch die äussere Haut, das Lig. Patellae und das obere ende derTibia eines neugeborenen Kindes. Vergröss. 1 : 25. Die Figur zeigt die oberflächlichen Schlingennetze und die tieferen Schlingen der Capiliaren an der Ansatzstelle der Sehne, ferner die Blutgefässe des oberen ENDES der Tibia und der äusseren Haut. Dorsal. Fig. 12. Querschnitt durch die Achillessehne eines neugeborenen Kindes. Vergröss. 1 ; 8. Die Figur zeigt die Blutgefässe an der Oberfläche und im Innern der Sehne in Derg
RM2CD8FAE–. Anatomische Hefte . //.izr. Verlag von J. F. Bergmann en Wiesbaden. Anatom. Hefte. I. Abt. 102. Heft (34. Banda, H. 1). Tafel 12..
RM2CDM7J9–. Anatomische Hefte . Fig. 7.. Fig. 8.
RM2CDGYDN–. Anatomische Hefte . 10
RM2CDH9XY–. Anatomische Hefte . St. VSL. y.2 i - r.v3. »rCii V-. 4 F.Jier. NN,iRestaden. I i urios. Dructerei contra H. Stürtz, WüribtjcC. 4 natoTn.Ifeäe. ZAbteaunff.MS.Heü FST.Bd.B. Z] Tafel M.
RM2CDM9X2–. Anatomische Hefte . olygonal gezeichnete Oberflächehatten, was ebenfalls zu gunsten der Ansicht spricht, dass diebeiden Formen der Oberfläche zum grossen Teil den ver-schiedenen Kontraktionszustand des organs ausdrücken). DieseAnsicht wird ferner durch das Verhalten an Schnittpräparatenbestätigt, wor wir bei der glandulären form der Schleimhautdie Muskulatur stets kontrahiert und einen wellenförmigen Xev-lauf der Fibrillen der mucosa finden, währen der neinden, kichen der hrig dülör der hrien der hnigen der hrien der hrig der hnigen
RM2CD9HAA–. Anatomische Hefte. Der Gallen- und Pankreasgangmündete in den gespannten Darm ein. 2 cm unterhalb des pilorus und 10,-5 cmüber der Okklusion. Beim Aufschneiden erwies sieb, dass Darm und Ventrikeleelein dünne Stark gefärbte Flüssigkeit enthielten. Im Kolon unbeudedeutsgen einer gelblichweissen. Kittartigen Masse. Die Därme im übrgen voll-ständig leer. Bezüglich der übrgen Organe nichts zu bemerken. Zu mikroskopischer Untersuchung wurde die Okklusionsstelle inder Jägsrichtung des Darms gespalten und die eine Hälfte in Länerienschnittegeschnitten; Färbung nach v. G i e s o
RM2CD8XW6–. Anatomische Hefte . f diese Weise deutschen. Auch hier finden sich zwischen den Blindsäcken Schleimhaut-reste. Ausserdem sind in der submucosa des Verbindungs-tranges Mekoniumreste in der form von Wollhärchen undPigment vorhanden (B. deutset letzteres als Reste einer an-genommenen Blutung). Die Stränge, die auf beiden Seiten denkleinen Schleimhautrest mit den Blinden verbinden, nenntB. Fibrös. 1) en la Fig. 15 C he Martens Fall nach der Beschreibung gezeichnet- Die angeborenen Darm- und Ösophagusatresien. 147 es erscheint indessen sehr eigentümlich, wenn das Lumen deskaudalen Darms (nach
RM2CDJXP7–. Anatomische Hefte . imm. * . V Fig. 86.
RM2CDKKAN–. Anatomische Hefte . Fi. 19. FIB. 20. Anatom. Hefte. I. Abteilung. 103. Hfe (34. Bd H. 2). Tafel 21.
RM2CD9AKA–. Anatomische Hefte. rt). Ein unreifes, männliches, wohlgeLildetes kind; Gewicht 1600 g. Mutter gesund, ill-P., die bischer gesunde Kinder gehabt bat. Das kind Hat trotz Lavement niemals Stuhlgang gehabt. Es Hat nachAngabe die ersten 5 Tage die Bru>t genommen, dann aber nicht mehr. MitAusnahme des ersten Tages Hat es ständige Erbrechungen von anfangs dunklerer,dann hellerer Färbung gehabt, am letzten Tage knifeesatzähnlich. Im Krankenhaus wurde ein Wasserlavement gegeben, wobei schybalaförmigeMassen von halbdurchsichtiger, glasiger, Hell grauweisser Färbung erhalten wurden.am folgenden Tag
RM2CDJMWR–. Anatomische Hefte . Blutgefässe der Blutgefässe der Synovialhaut Knochenhaut Blutgefässe der Sehne Fig. Frontalschnitt durch die äussere Haut, die Sehnenscheide, die Sehne des M. flexor digitorum profundus und die zweite Phalange des Zeigefingers eines neugeborenen Kindes. Der Schnitt liegt auf der Mitte der zweiten Phalange. Vergröss. 1 : 18. Die Figur zeigt die Blutgefässe der äusseren Haut, der Sehnenscheide, der Synovial-haut, der Sehne und der Knochenhaut; ausserdem den intervaginalen Raum und fdie blutgefässlose Partie der Sehne. Anatom. Hefte. I. Abteilung. 103. Heft (34. Bd H. 2)
RM2CD9P3D–. Anatomische Hefte . FII
RM2CD9C82–. Anatomische Hefte . chemischenInstitut des Karol. Instituts zu Stockholm, Cand. med. Gunnar Larsson, aus-geführt worden, welcher die Gegenwart von Kolestearin und Gallensäuren inkleinen Mengen konstatiert sombrero. 7* 100 HJALMAR FORSSNER, Eine Untersuchung des in Kaiserling aufbewahrten Präparates zeigt, dassdas untere, schmale Blindende, das seiner welganzen Ausdehnung nach aufgeschnittenist, adhärent der Hinterseite des grossen Blindsackes anliegnierme, dnierte dnie rer, dnie dniert. Mikroskopische Untersuchung. Muere
RM2CD9R4D–. Kteren nach höchstwesenthch von einander verschieden sind. Ein Teil derselben,und zwar der unvergleichlich kleinste, besteht aus Fällen, woganze Darmpartien, z. B. das ganze Kolon, bedeutend verengtsind, während der übridge Darm völlig normal entwickelt ist.Die grosse Mehrzahl Fälle besteht aus Stenosen und Atresien,die auf ein mehr unbeschriebenes Gebiet des Verdauungskanalsänbesschränskt. Die erste sehr seltene Gruppe will ich mgrösster Kürze am ende dieses Kapitels berühren, sodass dasfolgende sich ausschliesshch auf die Fälle der anderen Gruppebezieht. Bei der Prüfung
RM2CD932H–. Anatomische Hefte . Gripe. (yo...
RM2CDK1G4–. Anatomische Hefte . .? Fig. 32. fe. .j, m $. m. m.
RM2CDJK6D–. Anatomische Hefte . agina fibrosa tendinea und als agina mucosatendinea Ijezeichnet wurden, vielmein* ist sie von einfacherer an-ordnung, ledigiicli eine Fortsetzung des perimysium externumund verdient von dem Überzüge derjenigen Sehnie wen wie wähden-wen wähden-wen wen wäwen wäwen-wen wen. B. An den Fingern. Dieses Peritenonium ist in seinem erhalten A 11 erschieden von jenen Jesús tendinum, welche vonden neueren Autoren Bardeleben-Haeckel, Spalteholtz,T o i d t, S o )j c> a, R a über und IV o umi num nae num
RM2CDHXNN–. Anatomische Hefte zottenförmigeSchlingen meniscus Fig. 15. Die zottenförmigen Schlingen der Capillargefässe der Synovialbaut des Kniegelenkeseines neugeborenen Kindes, welche den Rand des meniscus interarticularis bedecken. Vergröss. 1 ; 25.. Fig. 16. Flächenpräparat der Plantarseite der Gelenkpfanne des zweiten metatarso-falángica- gelenkes eines neugeborenen Kindes. Vergröss. 1 : 33. Die figurur zeigt die zottenförmigen Schlingen der Capillaren der Synovialhaut, welche den Rand des Lig. Accessorium plantare bedecken. Verlag von J. F, Bergmann en Wiesbaden. Anatom. Hefte. I. Abteilung. 103
RM2CDJEPJ–. Anatomische Hefte . Muskel / 9Fig. S. Längsschnitt durch die Sehne des M. tibialis posticus eines neugeborenen Kindes. Vergröss. 1 : 22. Die figurur zeigt die Arterien der Sehne, welche aus der im Muskelbauch liegenden Arterie kommen. Ausserdem zeigt die Figure die Verbindung der Sehnenarterien mit den Arterien, welche aus dem Muskel kommen, auch die Zweige der Sehnenarterien, welche ins Muskelfleisch eindrineen. Fig. Hächenpräparat der Sehnen des M. extensor digitorum longus eines neugeborenen Kindes in der Gegend des Fussrückens. Vergröss. 1 : 18. Die figurur zeigt zwei Sehnen und den verla
RM2CDKMDW–. resische form haben und sicli am einen ende verjüngen,als ob sie in die basalen Öffnungen der oberen Zeh schiebthineinpassen könnten. Überhaupt haube ich uie, selbst nicht bei der stärksten" er-grösserung und an gut fixierten Präparaten, Bilder angetroffen, diedazu l erechtigen könnten, die Zweischichtigkeit des Epithelsfestzustellen; Dagegen war ich so glücklich, un einzelnenSchnitten der vesicula seminalis des reifen embryons zu beob-achten, dass das Epíthel wirkUch ein einschtiges Zylinder-ei»ithel mit den Kernen in zwei Schichten ist; es erwies sichichnäich, dämlir
RM2CD8DJG–. Anatomische Hefte . 1/ .fe-- B †.1 .. *r> ;.. - .> ⢠>x . .-" ;iil der-i. JSR -."?<⢠V-. /.- % â â â â 1 . V / V/l V TI V . ff; , /2SiSiV:vi*52. b Flg.W. Jlling. Verlag von J. F. Bergmann en Wiesbaden. Ein Beitrag zur vergleichenden Anatomie und Histologie etc. 16¶a n i u c h e n fehlt, und zwar gehà 11 ren bei a¶e n H a u s t i e r e nmit Ausnahme des Kaninchens, dessen GL. Mandil)uliseine seríst Drüse se , Die GL. Mandibularis und die (tLsublinoualis monostomatica den o-emischten Schleim-Speicheldrüsen an. Die GL. Subungualis polyst
RM2CDHK4A–. Fortgesetzte Teilung in feine, gestreckt ver-laufende Zweigchen, welche durch zaldreiche Anastomosen.Arkaden, zu mehreren nebeneinander liegenden Netzen vereinigtAverden. Die letzten Ausläufer derselben, zum Teil aber auchZweige der weiter entfernt liegenden Gefässbogen, biegenschlingenförmig um und gehen, sich allmählich erweiternd, indie Anfänge der Venen über. Ich werde im folgenden die Schlingeiiformen der Kapillar-netze der Synovialhaut beschreiben. Nach ihrem Verhalten and en verschiedenen Stellen der Sehnen können sie einge