Archive image from page 215 of Die säugetiere Einführung in die Die säugetiere. Einführung in die anatomie und systematik der recenten und fossilen Mammalia diesugetiereei00webe Year: 1904 198 VII. Darinkanal. handelt, welche den Säugern durchaus eigen sind, innige Beziehung haben zu der Lage des Kehlkopfes, zu der Art der Respiration, zu der Stimm- bildung, zum Schlingakt. Der Mensch hat sich gerade in dieser Körperregion nicht unerhel)- lich entfernt von den übrigen Säugern, wohl in 'erbindung mit der Aus- bildung der Sprache. Korrelativ damit hatte Größenzunahme der Groß- hirnhemisphären

Archive image from page 215 of Die säugetiere Einführung in die Die säugetiere. Einführung in die anatomie und systematik der recenten und fossilen Mammalia  diesugetiereei00webe Year: 1904  198 VII. Darinkanal. handelt, welche den Säugern durchaus eigen sind, innige Beziehung haben zu der Lage des Kehlkopfes, zu der Art der Respiration, zu der Stimm- bildung, zum Schlingakt. Der Mensch hat sich gerade in dieser Körperregion nicht unerhel)- lich entfernt von den übrigen Säugern, wohl in 'erbindung mit der Aus- bildung der Sprache. Korrelativ damit hatte Größenzunahme der Groß- hirnhemisphären  Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

Bookend / Alamy Stock Photo

Image ID:

T244A9

File size:

5.7 MB (341.7 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

1597 x 1252 px | 27 x 21.2 cm | 10.6 x 8.3 inches | 150dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

Archive image from page 215 of Die säugetiere Einführung in die Die säugetiere. Einführung in die anatomie und systematik der recenten und fossilen Mammalia diesugetiereei00webe Year: 1904 198 VII. Darinkanal. handelt, welche den Säugern durchaus eigen sind, innige Beziehung haben zu der Lage des Kehlkopfes, zu der Art der Respiration, zu der Stimm- bildung, zum Schlingakt. Der Mensch hat sich gerade in dieser Körperregion nicht unerhel)- lich entfernt von den übrigen Säugern, wohl in 'erbindung mit der Aus- bildung der Sprache. Korrelativ damit hatte Größenzunahme der Groß- hirnhemisphären statt, was zugleich mit dem aufgerichteten Gange die fraglichen Teile leeintlußte. Das Interesse, das Heilkunde und Physiologie an diesen Teilen nehmen, zeitigte daher eine Nomenklatur, die nur teilweise auf die Säugetiere anwendbar ist. Bei Am])liil)ien und Sauropsida erscheint die Speiseröhre als direkte Fortsetzung der Iun(lh(»hle. Am Boden der letzteren öffnet sich der Fig. l.')2. Lateraler Sagittalschnitt durch die hintere Naisengegend eines jungen Ochsen. / Maxillare; Gaumenteil; /' dessen vertikaler Ast; 2 Palatinum, horizontaler Ast; 2' vertikaler Ast; 3 Processus sphenoideus ossis palatini; 4 Pterygoid; 5 Proc. pterygoideus alisphenoidei; 6 Basisphenoid; 7 Praesphenoid; 8 Laniina cribrosa; g Ethnioturbinalia; 9' Nasoturbinale; o Choanenebene; b Pharyngeale Oeffnung der Tuba Eustachii. Xach ßönninghaus, n. Gr. Luftweg durch den Kehlkopfeingang. Bei Säugern tritt dagegen ein hinter der Mundhöhle gelegener Raum: der Pharynx (Rachen, Schlundkopf) auf. in welchem Kreuzung des Luft- und Speiseweges statthat und gleichzeitige Kommunikation mit den Nasenhöhlen. Letztere enden am knöchernen Schädel hinterwärts mit den Choanen oder den hinteren (inneren) Nasenlöchern, die wir mit Bönninghaus durch eine Choanenebene vom Hinterrand des harten Gaumens zur (irenze zwischen Ethmoid und Praesphenoid abgrenzen (Fig. ir)2a). Entsprechend der Ausdehnung des