SAVE 40% ON SINGLE IMAGE PURCHASES - OFFER ENDS SOON, USE CODE: IMAGESAVE40%

Archive image from page 89 of Die Natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren. Die Natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen, unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten begründet dienatrlichenp11engl Year: 1900 76 Uredinales. (Dietel.) a. Aecidiumformen inil ileiillicli entwickelter Pseudoperidie, von denen noch nicht bekannt ist, zu welcher Teleulosporent'orni sie gehören. Es sind etwa 350 derartiger Formen bekannt. Viele derselben gehören unzweifelhaft heterocischen Arten an, deren Enlvvickelung noch nicht aufgedeckt

Archive image from page 89 of Die Natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren. Die Natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen, unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten begründet  dienatrlichenp11engl Year: 1900  76 Uredinales. (Dietel.) a. Aecidiumformen inil ileiillicli entwickelter Pseudoperidie, von denen noch nicht bekannt ist, zu welcher Teleulosporent'orni sie gehören. Es sind etwa 350 derartiger Formen bekannt. Viele derselben gehören unzweifelhaft heterocischen Arten an, deren Enlvvickelung noch nicht aufgedeckt Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

Bookend / Alamy Stock Photo

Image ID:

T3WMCW

File size:

5.7 MB (221.2 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

1816 x 1101 px | 30.8 x 18.6 cm | 12.1 x 7.3 inches | 150dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

Archive image from page 89 of Die Natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren. Die Natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen, unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten begründet dienatrlichenp11engl Year: 1900 76 Uredinales. (Dietel.) a. Aecidiumformen inil ileiillicli entwickelter Pseudoperidie, von denen noch nicht bekannt ist, zu welcher Teleulosporent'orni sie gehören. Es sind etwa 350 derartiger Formen bekannt. Viele derselben gehören unzweifelhaft heterocischen Arten an, deren Enlvvickelung noch nicht aufgedeckt ist. Linzeine an peren- nierenden Mycelien entstehende Aecidiumformen mögen aber vielleicht der Teleutosporen ganz entbehren und immer wieder Aecidien hervorbringen. Nachgewiesen ist diese Fähig- keit zunächst nur für Aecidium leucospcrmum DC. auf Anemone nemorosa und trifolia Jig 30 A, Ö). Pseudoperidien meist über die ganze Unterseite der ß. zerstreut, klein, mit fein zerschlitztem oder ganzem Rande. Peridialzellen und Sporen weiß. Sporen elliptisch bis kugelig, 18—27 [j. lang, 13—i8[). breit, feinwarzig. Gewöhnlich sind alle B. einer Pll. erkrankt. Sie sind meist kleiner, bleich, schmalzipfelig und länger gestielt als die normalen. — Auf verschiedenen Anemonearien Fig. 50. A Vi. B Aecidium leucospermum auf Anemoue nemorosa. C n. D Aecidium punciatum Pers. auf Anemone rannnculoides. {A. ranunculoides, coronaria, acutiloba, caroliniana u. a.), sowie auf Eranlhis liiemalis in Europa und Nordamerika verbreitet ist Aec. punctatum Pevs. Fig. 50 C und Z>. Pseudoperidien auf der Blattunterseite gleichmäßig zerstreut oder längs des Blattrandes stehend, llach, mit 3- bis Slappigem, umgebogenem Saume. Sporen gelbbraun, meist kugelig, 16—i3 p..im Durch- messer. Die beiden vorstehenden Arten bilden zwischen der Cuticula und der äußeren Epidermiszellenwand halbkugelige Pykniden, ilie gleichmäßig über die Blattiläche zerstreut stehen. — Auf Ranuncul