SAVE 40% ON SINGLE IMAGE PURCHASES - OFFER ENDS SOON, USE CODE: IMAGESAVE40%

. Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe. Eleifricitätszerstreiniiig in der Atmosphäre. 85 Sehlussbemerkungf. Aus den über 16 Monate sich erstreckenden Beobachtungen kann man erschheßen, dass die Elektricitätszerstreuung 1. einen deutlichen jährlichen Gang besitzt. Im Winter treten die kleinsten Werte auf und nehmen dieselben gegen den Sommer hin zu, wo sie dann durch längere Zeit auf ziemlicher Höhe bleiben. Im Herbste tritt langsam eine Abnahme ein, um sofort beim Eintritte der eigentlichen Winterkälte und insbesonders beim Ersc

. Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe. Eleifricitätszerstreiniiig in der Atmosphäre. 85 Sehlussbemerkungf. Aus den über 16 Monate sich erstreckenden Beobachtungen kann man erschheßen, dass die Elektricitätszerstreuung 1. einen deutlichen jährlichen Gang besitzt. Im Winter treten die kleinsten Werte auf und nehmen dieselben gegen den Sommer hin zu, wo sie dann durch längere Zeit auf ziemlicher Höhe bleiben. Im Herbste tritt langsam eine Abnahme ein, um sofort beim Eintritte der eigentlichen Winterkälte und insbesonders beim Ersc Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

Central Historic Books / Alamy Stock Photo

Image ID:

PFEA79

File size:

7.2 MB (93 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

2864 x 873 px | 24.2 x 7.4 cm | 9.5 x 2.9 inches | 300dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

. Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe. Eleifricitätszerstreiniiig in der Atmosphäre. 85 Sehlussbemerkungf. Aus den über 16 Monate sich erstreckenden Beobachtungen kann man erschheßen, dass die Elektricitätszerstreuung 1. einen deutlichen jährlichen Gang besitzt. Im Winter treten die kleinsten Werte auf und nehmen dieselben gegen den Sommer hin zu, wo sie dann durch längere Zeit auf ziemlicher Höhe bleiben. Im Herbste tritt langsam eine Abnahme ein, um sofort beim Eintritte der eigentlichen Winterkälte und insbesonders beim Erscheinen der Schneedecke auf die kleinsten Werte herabzugehen ; 2. einen ebenso deutlichen täglichen Gang, und zwar mit einem auffälligen Minimum zwischen 11 und 12 Uhr mittags und einem Maximum am Nachmittage zwischen 3 und 5 Uhr; 3. auffälliges Ansteigen der Zerstreuung tritt bei Föhnwinden auf, und zwar ist dieser Einfluss am deutlichsten in den Wintermonaten zu beobachten, wo jeder Föhntag sofort gegen die anderen Tage herausfällt. An F'öhntagen ist auch das nachmittägige Maximum sehr auffällig; 4. die größten Werte der Zerstreuung treten aber bei Tagen mit starker Cumulusbildung und Gewittern auf, also bei starker aufsteigender Luftbewegung; 5. correspondierende Beobachtungen in der Höhe ergaben die bekannte Zunahme der Zerstreuung mit starkem Überwiegen der negativen und eine Verschiebung des mittägigen Minimums und nachmittägigen Maximums. Zur Erklärung dieser Erscheinungen ist zu berücksichtigen, dass die Beobachtungen in einem Gebirgsklima stattfinden und sich in denselben die localen Verhältnisse wiederspiegeln müssen. Wie aus den hiesigen meteorologischen Beobachtungen folgt, zeigt sich ein großer Eintluss der Insolation. Diese kommt sowohl in den Temperatur-, als auch in den Luftdruckverhältnissen zum Aus- drucke. In der Darstellung des täglichen Ganges des Luftdruckes nach der Bessel'schen Formel, welche Hann in letzterer Zeit so frucht