SAVE 40% ON SINGLE IMAGE PURCHASES - OFFER ENDS SOON, USE CODE: IMAGESAVE40%

. Der Ornithologische Beobachter. Birds; Birds. — 105 — dasselbe sich immer, totsicher, auf die dem Winde abge- kehrte Seite eines Kamines setzte, so wusste ich stets woher der Wind blies, wenn ich das Wig-geli sitzen sah. Bei recht rauhem, windigem Wetter, besonders beim Herrschen von Regen- oder Schneestürmen, setzte sich Wig- geli in eine dem Winde abgekehrte Kaminöffnung hin- ein, wo es blieb bis der Wind wieder nachliess^ selbst während dem Kamin dichter Rauch entquoll. Dieser Kamin- rauch half wohl Wiggelis Läuse abtöten, schwärzte aber sein Gefieder so sehr, dass anfangs Februar dasselb

. Der Ornithologische Beobachter. Birds; Birds. — 105 — dasselbe sich immer, totsicher, auf die dem Winde abge- kehrte Seite eines Kamines setzte, so wusste ich stets woher der Wind blies, wenn ich das Wig-geli sitzen sah. Bei recht rauhem, windigem Wetter, besonders beim Herrschen von Regen- oder Schneestürmen, setzte sich Wig- geli in eine dem Winde abgekehrte Kaminöffnung hin- ein, wo es blieb bis der Wind wieder nachliess^ selbst während dem Kamin dichter Rauch entquoll. Dieser Kamin- rauch half wohl Wiggelis Läuse abtöten, schwärzte aber sein Gefieder so sehr, dass anfangs Februar dasselb Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

Paul Fearn / Alamy Stock Photo

Image ID:

RCXB3B

File size:

7.1 MB (160.2 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

1551 x 1610 px | 26.3 x 27.3 cm | 10.3 x 10.7 inches | 150dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

. Der Ornithologische Beobachter. Birds; Birds. — 105 — dasselbe sich immer, totsicher, auf die dem Winde abge- kehrte Seite eines Kamines setzte, so wusste ich stets woher der Wind blies, wenn ich das Wig-geli sitzen sah. Bei recht rauhem, windigem Wetter, besonders beim Herrschen von Regen- oder Schneestürmen, setzte sich Wig- geli in eine dem Winde abgekehrte Kaminöffnung hin- ein, wo es blieb bis der Wind wieder nachliess^ selbst während dem Kamin dichter Rauch entquoll. Dieser Kamin- rauch half wohl Wiggelis Läuse abtöten, schwärzte aber sein Gefieder so sehr, dass anfangs Februar dasselbe fast ein- farbig grauschwarz aussah. Ob wohl dieses unbräutliclie Aus- sehen der kleinen Dame schuld daran war, dass dieselbe keine Herrenbesuche bekam, wie im Vorjahre, lasse ich dahingestellt, doch habe ich das Ausbleiben derselben kon- statieren können, da ich vom 13. bis 22. Februar das Käuz- chen jeden Abend allein abstreichen sah und auch bei seiner Heimkehr am Morgen nie einen Begleiter bemerkte. Am 20. Februar war Wiggeli nicht zu sehen und schon glaubte ich an seine definitive Abreise, als es am 21. wieder auf seinem gewohnten Sitzplatze erschien. Vom 22. Februar an blieb aber das Käuzchen verschwunden. Es ist damit fast zu gleicher Zeit abgereist wie im Jahre 1914 und hoffe ich nun auf seine Rückkehr anfangs Ok- tober 1915, worüber ich zur gegebenen Zeit wieder zu be- richten gedenke.. CHRONIK - GHRONIQUE. Schwalben. Laut einer Mitteilung im „Bund" sind am 23. März in Interlaken die ersten Schwalben in grossen Scharen angekommen. Um die gleiche Zeit sah S. A. Weber in Bern ebenfalls Schwalben. In beiden Fällen handelt es sich wohl um Rauchschwalben. Karl Daut. Rauchschwalbe, 47 (Hirundo rustica L.). Laut einer Zeitungsnotiz ist diese Sciiwalbe schön Ende März in Bern eingetroffen. Trotz eifrigem Suchen konnte ich aber er.st am 1. April eine vereinzelte Rauchschwalbe l^eim Dählhölzli über der Aare fliegend, sehen. Am 30. März waren noch