. Deutsche Südpolar-Expedition, 1901-1903, im Auftrage des Reichsamtes des Innern. Gauss (Ship); Scientific expeditions; Antarctica. Vanhöffen, Hydroiden. 281 Stationen erbeutet. In allen diesen Fällen war der Pteropod mit Polypen besetzt, die bisher nicht beachtet zu sein scheinen. Da auch früher vom Naturalienhändler Putze in Hamburg gekaufte alte Stücke des Berliner Museums, die nach dem Etikett aus dem Südatlantischen Ozean, der Chinasee und von Polynesien stammen sollen, denselben Polypen tragen, so handelt es sich nicht um ein zufälliges, sondern um regelmäßiges Zusammenleben der beiden

. Deutsche Südpolar-Expedition, 1901-1903, im Auftrage des Reichsamtes des Innern. Gauss (Ship); Scientific expeditions; Antarctica. Vanhöffen, Hydroiden. 281 Stationen erbeutet. In allen diesen Fällen war der Pteropod mit Polypen besetzt, die bisher nicht beachtet zu sein scheinen. Da auch früher vom Naturalienhändler Putze in Hamburg gekaufte alte Stücke des Berliner Museums, die nach dem Etikett aus dem Südatlantischen Ozean, der Chinasee und von Polynesien stammen sollen, denselben Polypen tragen, so handelt es sich nicht um ein zufälliges, sondern um regelmäßiges Zusammenleben der beiden  Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

Paul Fearn / Alamy Stock Photo

Image ID:

RCM0JN

File size:

7.1 MB (204.5 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

1700 x 1469 px | 28.8 x 24.9 cm | 11.3 x 9.8 inches | 150dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

. Deutsche Südpolar-Expedition, 1901-1903, im Auftrage des Reichsamtes des Innern. Gauss (Ship); Scientific expeditions; Antarctica. Vanhöffen, Hydroiden. 281 Stationen erbeutet. In allen diesen Fällen war der Pteropod mit Polypen besetzt, die bisher nicht beachtet zu sein scheinen. Da auch früher vom Naturalienhändler Putze in Hamburg gekaufte alte Stücke des Berliner Museums, die nach dem Etikett aus dem Südatlantischen Ozean, der Chinasee und von Polynesien stammen sollen, denselben Polypen tragen, so handelt es sich nicht um ein zufälliges, sondern um regelmäßiges Zusammenleben der beiden Tiere. Entsprechend dem Verhältnis zwischen Clio {Cleodora) cuspidata Bosc und Campanidava Cleodorae Gegenbaur hat also auch Clio halantium ihren Ansiedler, den ich Campanidava Clionis nenne.. Fig. 7. Campanidava Clionis n. sp. a u. bl27:l, c 100:1. Die Polypen von Campanidava Cleodorae der einzigen bisher bekannten Art sind nach Gegen- BAURi) keulenförmig gestaltet, 1, 06 mm lang und tragen fünf bis acht verschieden lange, aber doch annähernd gleiche Tentakeln, und die Medusen werden mit zwei Tentakeln frei. Gegenbaur beobachtete die Art im Mittelmeer; ich habe sie in wenig gut erhaltenen Exemplaren auf C. cuspi- data von Aden und aus dem Benguelastrom in der Sammlung des Berliner Museums gefunden. Die neue Art C. Clionis unterscheidet sich von dieser nun auffallend dadurch, daß ein Tentakel unter den übrigen acht oder neun Tentakeln durch ungewöhnliche Ausbildung besonders hervor- 1) Zur Lelire vom Generationswechsel und der Fortpflanzung bei Medusen und Polypen. Verhandlungen der physikalisch- medizinischen Gesellschaft in Würzburg, Bd. 4, 1854.. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Deutsche Südpolar-Expedition (1901-1903); Drygalski, Erich von, 1865-1949. Berlin, G. Reimer