SAVE 40% ON SINGLE IMAGE PURCHASES - OFFER ENDS SOON, USE CODE: IMAGESAVE40%

Durch Bosnien und die Herzegovina kreuz und quer; Wanderungen . rn bevölkert; heute aber wohnen hier die meistenFremden. Gegenwärtig hat Konjica ungefähr 2000 Bewohner. Es habensich in diesem einst durch den Fanatismus seiner Bevölkerung berüchtigten — ^77 — Orte eine Menge Fremde niedergelassen, und mehrere Gasthäuser(»Elephant«, »König von Ungarn-, Kaiser von Oesterreich« und besondersdie Bahnhofrestauration) bieten ganz gute Verpflegung. Als ich im Jahre1885 einmal in Konjica übernachtete, genoss das Gasthaus »zum Kaiservon Oesterreich« durch seine dicke Wirthin, die »Schmauswaberl« in derg

Durch Bosnien und die Herzegovina kreuz und quer; Wanderungen . rn bevölkert; heute aber wohnen hier die meistenFremden. Gegenwärtig hat Konjica ungefähr 2000 Bewohner. Es habensich in diesem einst durch den Fanatismus seiner Bevölkerung berüchtigten — ^77 — Orte eine Menge Fremde niedergelassen, und mehrere Gasthäuser(»Elephant«, »König von Ungarn-, Kaiser von Oesterreich« und besondersdie Bahnhofrestauration) bieten ganz gute Verpflegung. Als ich im Jahre1885 einmal in Konjica übernachtete, genoss das Gasthaus »zum Kaiservon Oesterreich« durch seine dicke Wirthin, die »Schmauswaberl« in derg Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

The Reading Room / Alamy Stock Photo

Image ID:

2AN2P6M

File size:

7.2 MB (391.4 KB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

2177 x 1148 px | 36.9 x 19.4 cm | 14.5 x 7.7 inches | 150dpi

More information:

This image is a public domain image, which means either that copyright has expired in the image or the copyright holder has waived their copyright. Alamy charges you a fee for access to the high resolution copy of the image.

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

Durch Bosnien und die Herzegovina kreuz und quer; Wanderungen . rn bevölkert; heute aber wohnen hier die meistenFremden. Gegenwärtig hat Konjica ungefähr 2000 Bewohner. Es habensich in diesem einst durch den Fanatismus seiner Bevölkerung berüchtigten — ^77 — Orte eine Menge Fremde niedergelassen, und mehrere Gasthäuser(»Elephant«, »König von Ungarn-, Kaiser von Oesterreich« und besondersdie Bahnhofrestauration) bieten ganz gute Verpflegung. Als ich im Jahre1885 einmal in Konjica übernachtete, genoss das Gasthaus »zum Kaiservon Oesterreich« durch seine dicke Wirthin, die »Schmauswaberl« in derganzen Hercegovina einen wohlverdienten Ruf. Nicht etwa durch dieSchönheit der Wirthin, denn diese war sehr negativer Natur, sondern durchdie vorzügliche Küche. Die Lachsforellen aus der Narenta wurden unterihrer Hand zu einer Delikatesse, welche das Herz jedes Feinschmeckersbefriedigen musste. Der Fluss — hier eigentlich nur Neretva genannt —liefert diese Forellen in grossen Mengen, darunter solche von 10 undmehr Kilo Gewicht. *j*a^. .Mühle bei Konjica in der Hercegovina. Konjica war im Mittelalter ein wichtiger Grenzort zwischen Bosnienund der Grafschaft Chlum. Hier soll im Jahre 1446 der bosnische Land-tag abgehalten worden sein, der so scharfe Beschlüsse gegen die Bogomilenfasste, dass 40000 von ihnen nach der Hercegovina auswanderten. DerLandtag sollte überhaupt in Glaubenssachen Ordnung schaffen, die unbot-mässigen Vasallen zum Gehorsam, das königliche Ansehen in Achtungbringen. Stefan Kosaca, der Lehensträger von Chlum (Hum), hatte sichder bosnischen Oberhoheit entzogen, unter jene des deutschen Kaisersgestellt und das Herzogthum von St. Sava errichtet. Dieser Akt solltenun ungültig erklärt werden, Herzog Stefan und alle übrigen Lehensträgerund Wojwoden dem Könige den Kid der Treue leisten. Das auf demLandtage zu Konjica erlassene königliche Patent lautet: Wir Stefan Tomas, durch die Gnade Gottes König von Bosnien und Serbienu. s. w

Search stock photos by tags