SAVE 40% ON SINGLE IMAGE PURCHASES - OFFER ENDS SOON, USE CODE: IMAGESAVE40%

Der Markusplatz wird mit Recht der Festsaal Venedigs genannt. Hier versammeln sich in der Abendkühle die Einheimischen und Fremden, sitzen bei den munteren Klängen des Promenadenkonzerts vor den eleganten Cafehäusern oder wandeln plaudernd und schauend inmitten der bunten Menschenmenge dahin. Viele Sprachen und Dialekte tönen an unser Ohr und das Auge freut sich an den malerischen Nationaltrachten der verschiedensten Völker oder an den neuesten Toiletten der vornehmen Gäste. Alle Gebäude überragt der trotzige Bau des Campanile oder Glockenturms. Dieser war am 14. Juli 1902 ganz unerwartet eing

Der Markusplatz wird mit Recht der Festsaal Venedigs genannt. Hier versammeln sich in der Abendkühle die Einheimischen und Fremden, sitzen bei den munteren Klängen des Promenadenkonzerts vor den eleganten Cafehäusern oder wandeln plaudernd und schauend inmitten der bunten Menschenmenge dahin. Viele Sprachen und Dialekte tönen an unser Ohr und das Auge freut sich an den malerischen Nationaltrachten der verschiedensten Völker oder an den neuesten Toiletten der vornehmen Gäste. Alle Gebäude überragt der trotzige Bau des Campanile oder Glockenturms. Dieser war am 14. Juli 1902 ganz unerwartet eing Stock Photo
Preview

Image details

Contributor:

United Archives GmbH / Alamy Stock Photo

Image ID:

G5AE9F

File size:

66.2 MB (2.5 MB Compressed download)

Releases:

Model - no | Property - noDo I need a release?

Dimensions:

4944 x 4677 px | 41.9 x 39.6 cm | 16.5 x 15.6 inches | 300dpi

Date taken:

1 January 1910

Photographer:

Carl Simon

More information:

This image could have imperfections as it’s either historical or reportage.

Der Markusplatz wird mit Recht der Festsaal Venedigs genannt. Hier versammeln sich in der Abendkühle die Einheimischen und Fremden, sitzen bei den munteren Klängen des Promenadenkonzerts vor den eleganten Cafehäusern oder wandeln plaudernd und schauend inmitten der bunten Menschenmenge dahin. Viele Sprachen und Dialekte tönen an unser Ohr und das Auge freut sich an den malerischen Nationaltrachten der verschiedensten Völker oder an den neuesten Toiletten der vornehmen Gäste. Alle Gebäude überragt der trotzige Bau des Campanile oder Glockenturms. Dieser war am 14. Juli 1902 ganz unerwartet eingestürzt und lange Zeit befürchtete man, dass noch viele Prachtbauten Venedigs bald sein Schicksal teilen würden. Inzwischen aber hat man überall die Fundamente befestigt, sodass uns jetzt die Sachverständigen versichern, Venedig könne noch Jahrhunderte lang den nagenden Wellen trotzen. Sofort wurde auch der Wiederaufbau des Glockenturmes begonnen und heute steht das alte Wahrzeichen Venedigs fester als je. Der neue Glockenturm ist zu besteigen und bietet eine herrliche Rundsicht. travel, Italy, Venice, Venetia, Veneto, history, historical, Archive, Carl Simon, 1910s, 20th century, church, cathedral, belfry, square, people, pigeon, tower, architecture, Piazza di San Marco, St. Mark's square, hand coloured glass slide, minimum price: 50, -- licence